Die Senatoren
Kurz & Knapp
|
|
Korporationsstärke |
8 |
Aktivitäten |
Jahrestour und Senatorenwagen beim Zuch |
Gegründet: |
1990 |
Es ist im rheinischen Karneval immer ein Problem: Was wird aus den langjährigen verdienstvollen Motoren des örtlichen Fastelovends, wenn sie nicht mehr wollen oder nicht mehr mit voller Kraft können? Für das „Abstellgleis“ sind sie noch zu schade – sie werden noch gebraucht. In Bad Breisig löste die Generation der fünfziger/sechziger Jahre dies durch die Gründung des „Narrenhofs“, in dem sich viele „alte“ zusammen fanden. Der Kreis löste sich durch natürliche Umstände irgendwann auf. Als Hein Bergmann im September 1980 nach 20 Jahren von seinem Amt als Präsident der KG zurück trat, verließen mit ihm einige langjährige aktive Karnevalisten die Kommandobrücke des Breisiger Narrenschiffs. Als Nachfolger im Präsidentenamt suchten wir nach Möglichkeiten, das karnevalistische Potential der Alt-Karnevalisten der KG zu erhalten und gründeten - mit Hein Bergmann an der Spitze - den lockeren Kreis der „Senatoren der KG“. Diesem Kreis der Karnevalisten „im Ruhestand“, meist über Jahrzehnte verdienstvolle Förderer des Breisiger Karnevals, gehörten im Lauf der Jahre wichtige Persönlichkeiten an. Heute müssen die meisten Mitglieder des Senatorenkreises (weiblich oder männlich) ihrem fortgeschrittenen Alter gesundheitlichen Tribut zollen. Eine ganze Reihe von Senatoren, die während ihrer aktiven Zeit Stützen oder Sponsoren des Bad Breisiger Karnevals waren, haben uns bereits für immer verlassen. Erinnern wir uns zum Beispiel an Hein Bergmann, Franz Holtorf, Otto Feix, Gerhard Steffens, Otto Schilt, Willi Scheffler, Dr. Norbert Küting, Ludwig Schuck und Waltrud Steffens. Auf dem Prunkwagen der Senatoren fuhren im Breisiger Karnevalszug auch oft wichtige Gäste mit, so z.B. der jeweilige Bürgermeister und die regierende Brunnenkönigin. Heute ist der Kreis der aktiven Senatoren wegen aktueller „Wehwehchen“ stark geschrumpft. Gerade einmal 4 männliche Senatoren stehen für die Besatzung des Karnevalswagens noch zur Verfügung: Walter Lehnert, Waldi Fabritius, Bobes Salscheider, Helmut Wilhelms, dazu der z. Zt. gesundheitlich angeschlagene Ludwig Niederée. Einige Frauen als moralische und organisatorische Stützen wirken im Hintergrund: Anneliese Lehnert-Winterberg, Edeltraud Wilhelms, Margret Salscheider, Susanne Küting, Christa Schuck, Margot Fabritius, Agnes Niederée, Annemie Gescher. Blutauffrischung durch jüngere Mitglieder, die einer fröhlichen Geselligkeit gegenüber aufgeschlossen sind, wäre gut… |